Menü

Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke und suchtkranke Menschen

Der Fachdienst Ambulant betreutes Wohnen richtet sich an Menschen mit seelischer Beeinträchtigung und/oder Suchterkrankung, die eigenständig und in einer eigenen Wohnung leben können und möchten, aber in verschiedenen Lebensbereichen Begleitung und Unterstützung benötigen. So bietet der Fachdienst Hilfe zur aktiven Lebensgestaltung an, um das eigenständige Wohnen aufrechtzuhalten, Lebensqualität zu verbessern und den Alltag zu erleichtern.
Unterstützt werden die Klienten im Rahmen des Bezugsbetreuungssystems von erfahrenen Mitarbeitern des multiprofessionellen Teams aus Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Heilerziehungspflegern, Erziehern, und Krankenschwestern.
Die Unterstützung orientiert sich an der Lebensrealität des Einzelnen.

Angebote:

  • Hilfestellung bei der Wohnungssicherung und bei der Suche nach einer Wohnung
  • Hilfestellung bei der Erlangung und / oder Sicherung des Arbeits- oder Ausbildungsplatzes
  • Hilfestellungen zur Bewältigung lebenspraktischer Tätigkeiten und selbstständiger Haushaltsführung
  • Einkommenssicherung, freiwillige Vermögenssorge, Geldverwaltung
  • Kontaktvermittlung zu relevanten Behörden, Institutionen und Einrichtungen wie Arbeitsamt, Gesundheitsamt, Selbsthilfegruppen, Therapieeinrichtungen, Schuldnerberatung etc.
  • Hilfestellung zur Klärung der familiären Situation und anderen sozialen Kontakten
  • Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Hilfe bei der Bewältigung von Krisen
  • Begleitung bei Gesprächen
  • Begleitung bei der Orientierung im Gemeinwesen

Zielsetzung bei diesem Angebot ist es, Menschen durch Begleitung zu befähigen, ihr Leben wieder selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Die Klienten werden bei der Wiederentdeckung und Stärkung von eigenen Fähigkeiten und Ressourcen unterstützt.

Individuelle Bedarfsermittlung

Grundlage aller erbrachten Leistungen ist die jeweilige individuelle Bedarfsermittlung, die in Zusammenarbeit mit den Fachkräften und der zu betreuenden Person und anderen fachlich Beteiligten aus dem Umfeld festgestellt und kontinuierlich aktualisiert wird. Die Fähigkeiten und Ressourcen des Hilfesuchenden werden hierbei berücksichtigt, ebenso die Schwere der Erkrankung.